Der nächste Schritt hin zu einem emissionsfreien Anbau

Erscheinungsdatum: 17-11-2022

Nach Jahren der Entwicklungsarbeit bringt die Van der Knaap Group ihren Natriumentferner auf den Markt. Natrex® bewirkt eine selektive Entfernung von Natrium und ermöglicht so eine weitere Verwertung von Bewässerungswasser. Pflanzenschutzmittel (PSM) und weitere nützliche Nährstoffelemente werden dabei nicht entfernt. Das erste System wurde bereits bei einem Unternehmen in Kanada installiert. Es deckt eine Fläche von über 12 Hektar ab.

Abwasserströme

Seit 2018 müssen Abwasserströme in den Niederlanden zwingend gereinigt werden. Konkret bedeutet dies, dass 95 % der Pflanzenschutzmittel aus dem Abwasser entfernt werden müssen. Diese Maßnahme war einer der ersten Schritte hin zu einem emissionsfreien Anbau. Ab 2027 müssen in der Branche die Vorgaben der Zero-Liquid-Discharge-Vereinbarung für eine abwasserfreie Erzeugung eingehalten werden. Der Hauptgrund dafür, dass Abwasser entsteht, sind steigende Natriumgehalte.

Wiederverwendung von Drainwasser

Drainwasser kann in der Regel als Bewässerungswasser wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von mehr Drainwasser wird die Notwendigkeit einer Ableitung vermieden. Vor allem die Anreicherung von Natrium kann jedoch ein Grund dafür sein, dass Drainwasser nicht mehr genutzt werden kann. In den kommenden Jahren darf das nicht mehr wiederverwendbare Drainwasser jedoch nur noch in geringerem Umfang abgeleitet werden.

Natrium (Na) ist ein Element, das von den meisten Nutzpflanzen nur in begrenztem Umfang aufgenommen wird. Infolgedessen steigt die Natriumkonzentration im Substrat und im Drainwasser so weit an, dass eine Rezirkulation nicht mehr zu empfehlen ist. Der Natriumentferner „Natrex®“ von Van der Knaap extrahiert selektiv das im Drainwasser vorhandene Natrium, sodass das Drainwasser weiterhin recycelt werden kann. Die Pflanzenschutzmittel und andere nützliche Nährstoffe verbleiben jedoch im System.

Funktionsweise

Das System basiert auf der Trennung von Natrium von den wertvollen Nährstoffen. Dies wird durch eine Abfolge von Techniken erreicht, bei denen verschiedene Elemente gefiltert und voneinander getrennt werden können. Als Abfallstrom verbleibt eine saure Lösung aus Natrium und Chlorid. Diese wird von Van der Knaap gesammelt und in anderen Industrien zur Neutralisierung alkalischer Wasserströme verwendet. Dieser Prozess ist vollständig kreisförmig; nichts geht verloren. Das System wird an die Situation des Erzeugers angepasst, wobei der Natriumhöchstwert unterhalb der Schadensschwelle bleibt. Dieser ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich und kann in Absprache mit dem Erzeuger festgelegt werden.

Auswirkung von Natrium auf den Anbau

Manche Kulturen reagieren empfindlicher auf Natrium als andere. Van der Knaap erforscht bereits seit einigen Jahren die Auswirkungen von Natrium auf verschiedene Nutzpflanzen. Im Jahr 2021 wurde in Zusammenarbeit mit Wageningen University & Research die negative Auswirkung von Natrium auf die Produktion und Qualität einer Paprikasorte untersucht. Der Anbau wurde ein Jahr lang überwacht. In dem Versuch erhielt die Hälfte der Pflanzen eine Nährlösung mit hohem Natriumgehalt. Die andere Hälfte erhielt überhaupt kein Natrium. Dieser Versuch hat gezeigt, dass es von Vorteil ist, den Natriumgehalt niedrig zu halten.

Vorteile von Natrex®

Mit Natrex® kann der Landwirt die Vorschriften einhalten und gleichzeitig Düngemittel einsparen, da andere nützliche Elemente im System verfügbar bleiben. Darüber hinaus zeigen Untersuchungen, dass der Natriumgehalt auch das Wachstum und die Qualität der Pflanzen und des Ernteguts beeinflussen kann. 

Weitere Nachrichten

> Olaf Meijer
> Lesen Sie jetzt den neuesten Grow-How!
> Berufsschule Lentiz Westland forscht zu zirkulärem Unterglasgartenbau
> Nachhaltigere Gestaltung des Chrysanthemenanbaus bei Dümmen Orange
> Delphy und Van der Knaap bündeln ihre Kräfte
> Nachwachsende Rohstoff „Fibrecompost“
> Ökologischer Bodenanbau von süßer Spitzpaprika (4)
> Innovative Produktionsmethoden Standort Dominikanische Republik
> Forschung im Innovationszentrum „de Kas“
> Anbau von Gurken mit Kreislaufdünger
> Metamorphose Empfangsbereich 'de Kas'
> Mitteilung VPN (Nov. 2021)
> Lesen Sie jetzt den neuesten Grow-How!
> Ökologischer Bodenanbau von süßer Spitzpaprika (3)
> Lisianthus-Substratversuch auf ErfGoed-Kulturboden
> Topfwürmer besser im Griff durch richtige Substratwahl
> Pressemitteilung: Nachhaltigkeit von Substraten erhöhen
> Ökologischer Bodenanbau von süßer Spitzpaprika (2)
> Beleuchtung im Innovationszentrum „de Kas“
> Ökologischer Bodenanbau von süßer Spitzpaprika (1)
> Pressemitteilung VPN
> Zusammenarbeit zwischen Van der Knaap Groep und Biobest im Versuchszentrum ‚de Kas‘
> Entdecken Sie die Möglichkeiten des Versuchszentrums ‚de Kas‘
> Der perfekte Sensor für Kokossubstrate
> Nachhaltig: Plugs trocknen mit Erdwärme
> Eröffnung Van der Knaap Mexiko
> Van der Knaap Groep feiert 40. Jubiläum
> Lesen Sie jetzt den neuesten Grow-How!
> Salat auf Wasser: 100 % organische Nährstoffe
> Durchbruch im biologischen Anbau
> Die Van der Knaap Groep nimmt die Kokosproduktion wieder auf
> Kompakter Anbau von Kalanchoe ohne Verwendung von Tilt
> Unkrautbekämpfung mit TopControl
> Studenten zufrieden mit der Verwendung von Forteco Power im All Climate Greenhouse
> Neue Mischlinie Holland Potgrond fertiggestellt
> Einfluss von Substrat auf die Haltbarkeit von Phalaenopsis
> Klarer Aufstieg der Van der Knaap Groep in Hillenraad100
> Update Renovierung Holland Potgrond Poeldijk
> Neue innovative Bewurzelungsplugs mit Ellepot-Papier
> Installation Mischlinie Holland Potgrond
> Besuch der Beigeordneten von Westland bei der Van der Knaap Groep
> Van der Knaap tritt dem „Club van 100 Glastuinbouw“ bei
> Gelungener Orchideen-Wissenstag bei Van der Knaap
> Van der Knaap setzt auf Erdwärme
> 'Van der Knaapplein' vor dem WHC
> HortiContact GO 2018
> "Außergewöhnlich positive Stimmung" auf der IPM 2018
> Van der Knaap steigt in der Hillenraad 100 auf
> Van der Knaap Groep trifft Vereinbarung mit NatureFresh Farms
> Neu: Fibre-Neth® Bookplug
> Van der Knaap Groep nimmt an Demokwekerij Westland teil

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.

Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen finden Sie hier.